Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ei inscriptum est

  • 1 inscribo

    īn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata, Sen.: in illis libellis nomen suum, Cic.: alqd in basi, Cic.: alqd in alcis sepulcro, als Inschrift setzen, Cic. u. Lact. (vgl. Bünem. Lact. 1, 11, 46). – im Bilde, ein- od. aufprägen, orationem in animo, Cic.: sit inscriptum in fronte uniuscuiusque civis, es muß einem jeden Bürger auf der Stirn geschrieben stehen, Cic. – 2) übtr.: a) zuschreiben = beilegen, zueignen, sibi nomen philosophi, Cic. Tusc. 5, 73. – b) gleichs. etwas als Urheber auf etwas schreiben = als Urheber von etwas bezeichnen, dextram alcis leto, Ov.: deos sceleri, als Vorwand für den Frevel gebrauchen, Ov. – II) etwas beschreiben, bezeichnen, A) im allg.: eine Auf-, In-, Überschrift auf etwas setzen, statuas, Cic.: aras, Suet.: inscripta lintea, gezeichnete Tücher (im Bade), Iuven.: inscr. epistulam patri, einem Briefe an den Vater die Überschrift geben, ihn adressieren, Cic.: fasciculus, qui est M'. CURIO inscriptus, an M. K. adressiert ist, Cic. – eosque (libellos) rhetoricos inscribunt, Cic.: liber, qui Oeconomicus inscribitur, den Titel führt, Cic.: u. so liber, qui inscriptus est Hortensius, Cic. – aedes venales, zum Verkaufe öffentlich ausbieten (eig. an das Haus schreiben, daß es zu verkaufen ist), Plaut.: so auch aedes, zum Vermieten ausbieten, Ter.: alqm litteratorem, einen als L. ausbieten (da verkäufliche Sklaven mit einem Täfelchen auf der Brust, auf dem man ihre Fertigkeiten verzeichnete, feilgeboten wurden), Suet.: flores inscripti nomina regum, mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, Ov. met. 6, 74: versā pulvis inscribitur hastā, Verg. Aen. 1, 478. – Partiz. subst., īnscrīpta, ōrum, n., Überschriften, Titel (von Büchern), Gell. praef. § 9. – B) prägn., brandmarken, Plin., Iuven. u. Mart.

    lateinisch-deutsches > inscribo

  • 2 inscribo

    īn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata, Sen.: in illis libellis nomen suum, Cic.: alqd in basi, Cic.: alqd in alcis sepulcro, als Inschrift setzen, Cic. u. Lact. (vgl. Bünem. Lact. 1, 11, 46). – im Bilde, ein- od. aufprägen, orationem in animo, Cic.: sit inscriptum in fronte uniuscuiusque civis, es muß einem jeden Bürger auf der Stirn geschrieben stehen, Cic. – 2) übtr.: a) zuschreiben = beilegen, zueignen, sibi nomen philosophi, Cic. Tusc. 5, 73. – b) gleichs. etwas als Urheber auf etwas schreiben = als Urheber von etwas bezeichnen, dextram alcis leto, Ov.: deos sceleri, als Vorwand für den Frevel gebrauchen, Ov. – II) etwas beschreiben, bezeichnen, A) im allg.: eine Auf-, In-, Überschrift auf etwas setzen, statuas, Cic.: aras, Suet.: inscripta lintea, gezeichnete Tücher (im Bade), Iuven.: inscr. epistulam patri, einem Briefe an den Vater die Überschrift geben, ihn adressieren, Cic.: fasciculus, qui est M'. CURIO inscriptus, an M. K. adressiert ist, Cic. – eosque (libellos) rhetoricos inscribunt, Cic.: liber, qui Oeconomicus inscribitur, den Titel führt, Cic.: u. so liber, qui inscriptus est Hortensius, Cic. – aedes venales, zum Verkaufe öffentlich ausbieten (eig. an das Haus schreiben, daß es zu verkaufen ist), Plaut.: so
    ————
    auch aedes, zum Vermieten ausbieten, Ter.: alqm litteratorem, einen als L. ausbieten (da verkäufliche Sklaven mit einem Täfelchen auf der Brust, auf dem man ihre Fertigkeiten verzeichnete, feilgeboten wurden), Suet.: flores inscripti nomina regum, mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, Ov. met. 6, 74: versā pulvis inscribitur hastā, Verg. Aen. 1, 478. – Partiz. subst., īnscrīpta, ōrum, n., Überschriften, Titel (von Büchern), Gell. praef. § 9. – B) prägn., brandmarken, Plin., Iuven. u. Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inscribo

См. также в других словарях:

  • MERCURIUM vero planetam vulgo pingi mori est ??? — quem caduceum eius esse volunt, qui ita cum deformârunt. Sed depravatam hanc figuram esse constat et ab antiqua imagine multum demutatam. Certe in antiquissimo codice Firmici Regiae Biblioth. Mercurius, omnibus locis aliâ longe figurâ expressus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPITOLIUM — praegraudis arx Romae in monte Saturmo ex praeda Apiolatum, Latinotum urbis, a Tarquinio Superbo exstructa. Plin. l. 3. c. 5. Pulsis Regibus annô post tertiô, M. Horatius Pulvillus eâ magnificentiâ dedicavit, quam immensae postea Romanae opes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOVITII — servi proprie dicti sunt recentes: Veteratores vero sive Veterani, reliqui. Ulpianus l. 37. ff. de Aedil. Ed. Praecipiunt Aediles ne veterator pro novitio veneat. Item, Quia Venalitiarii seiunt, facile decurri ad Novitiorum emptionem, idcirco… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AES Sicyomum — ob rationem mox sequentem, melius Demoncsium, quod e Demoneso Insul. prope Chalcedonem, veniat; pro orichalco esse habitum, ex Aristotele paret, qui in Mirabil. Ε῎ςτι δὲ inquit, αὐτίθι χαλκὸς κολυμβητὴς ἐν δυοῖν ὀογυαῖς τῆς θαλάςςης, ὅθεν ὁ ἐν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • V — Litera haec vocalis, saepe sit consonans in dictionibus, quae Claudiani aevô figuram habuit inversi F. et Vau proprie dicitur, ut Nauta, Navita, Gaudeo, Gavisus. Aliquando in i. convertitur, ut Cornu, Corniger, Fatum, Fatidicus, Pessumus, pro… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • inscripteur — ● inscripteur, inscriptrice adjectif Se dit d un appareil qui inscrit. ⇒INSCRIPTEUR, TRICE, adj. et subst. TECHNOL. (Appareil, mécanisme) qui inscrit, qui trace (un graphique, des signes). De nombreuses variantes existent d inscripteurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Invasions barbares —  Pour l’article homonyme, voir Les Invasions barbares.  La recherche historique regroupe sous l’expression invasions barbares les mouvements migratoires des populations germaniques à partir de l’arrivée des Huns dans l’est de l’Europe… …   Wikipédia en Français

  • inscription — [ ɛ̃skripsjɔ̃ ] n. f. • inscripcion 1444 ; lat. inscriptio 1 ♦ Ensemble de caractères écrits ou gravés pour conserver, évoquer un souvenir, indiquer une destination, transmettre un message, un slogan, exprimer une opinion, etc. ⇒ devise,… …   Encyclopédie Universelle

  • CAMELAUCIUM seu CAMELAUCUM — Macro est biretum Monachale Graecorum et Benedictinorum, cuius limbus binas appendices parabolicis figuris desinentes habet, quae faciei tempora contegunt; sed Benedictinorum sunt breviores. Suturae istiusmodi bireti in 4. partes aequales fiunt;… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PISCIS — I. PISCIS Graecis dictus Νότιος, i. e. Australis, ut et Hygino in Poet. Astron. et Ciceroni in Arateis; Germanici Interpreti Magnus, qui de eo sic scribit. Piscis magnus, cuius nepotes dicuntur Pisces. qui in circulo Zodiaco constituti sunt,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EPHEBI — apud Athenienses dicti sunt, qui nomina sua inter Ephebos, i. e. puberes, profitebantur: cuius professionis annus legitimus erat aetatis decimus octavus. Pollux l. 8. c. 9. καὶ εἰς μὲν τοὺς Ε᾿φήβους εἰσῄεσαν εντωκαίδεκα ἔτη γενόμενοι. Cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»